Ein UCI-Rennen war angesagt – endlich einmal wieder. Dieses Mal ging es nach Golub-Dobrzyn in Polen. Am Freitag habe ich morgens noch gearbeitet, bevor es mit dem Zug nach Berlin ging. Statt also einer kleinen Vorbelastung auf dem Rad, hieß es: Puls im Zug, weil auf die Deutsche Bahn mal wieder alles andere als Verlass war. Egal, Ruhe bewahren. Kaum in Berlin schließlich angekommen, ging es in den Bus und Abfahrt nach Polen, dort kamen wir dann spätabends an. Jetzt nur noch schnell etwas snacken und nichts wie ins Bett.
Am nächsten Tag ging es für mich glücklicherweise erst um 14 Uhr mit dem Zeitfahren los. Daher konnte ich mich ein wenig ausschlafen und im Anschluss die Strecke abfahren. Mein Start dann um 15:06. Die Aufregung war groß, weil ich noch nie mit Aufliegern gefahren bin, aber die Strecke war super: leicht wellig, perfekter Asphalt und größtenteils durch den Wald, also schattig und nicht so viel Wind. Während in Deutschland über 30° waren, war die Temperatur in Polen bei angenehmen 25°C. Das Zeitfahren lief super, ich konnte die ganze Zeit in der Aeroposition verbringen, auch wenn die Wattwerte ein bisschen höher hätten sein können. Das reichte für Platz 26 mit etwa 4 Minuten Rückstand auf Marta Jaskulska von der polnischen Nationalmannschaft und 3:30 Minuten hinter der besten Deutschen, Corinna Lechner vom Profi-Team Stuttgart.
Die nächste Nacht hatte es in sich, denn wir waren in einem Hochzeitshotel untergebracht. Leider aber wurde es alles andere als romantisch, das hatte sich bereits beim Frühstück angebahnt. Der morgens geschmückte Saal füllte sich zum Abend und dann wurde ausgiebig Hochzeit gefeiert – mit Live-Band. Die Hochzeitsgesellschaft war auch recht ausdauernd: Bis früh um 5 Uhr wurde wild gefeiert. Dementsprechend zerknautscht ging es dann auch an den Start des Straßenrennens. Die erste Runde war ziemlich hart für mich. Die dicken Beine von gestern, zu wenig geschlafen, nervöses Feld … Dinge, die ich so nicht brauchte. Aber es wurde von Runde zu Runde besser. Ich wusste, wo die Schlaglöcher und der Sand nicht waren und steuerte darum herum. Dazu kam ein sehr steiler Stich, der aber immer besser für mich zu fahren war. Nach Runde 4 verabschiedeten sich die Juniorinnen, wodurch das Gedränge auch weniger wurde. Die letzte Runde wurde dann auf Position gefahren. Da ich dieses Jahr noch nicht so viel im Feld gefahren bin und auch einige spektakuläre Stürze beobachten konnte, habe ich versucht, mich aus allen riskanten Aktionen rauszuhalten. Bin dann einfach im Feld ins Ziel gerollt. Das bedeutete am Ende den 23. Platz unter 46 Fahrerinnen, nichts zu klagen also und ein schöner, solider Platz im Mittelfeld.
Danach gab es »Katzenwäsche« und für 5 Stunden wieder ab in den Bus nach Berlin. Dort – natürlich – den letzten Zug nach Kassel verpasst und so musste ich die Nacht noch in Berlin verbringen, bevor es dann Montagmorgen mit der Bahn nach Kassel und wieder zur Arbeit ging.
Jasmin